Pflegehilfsmittel zuzahlungfrei und nach Bedarf ab Pflegegrad 1
Pflegehilfsmittel sind essenzielle Produkte, die den Alltag von pflegebedürftigen Personen und deren Angehörigen erheblich erleichtern. In diesem Artikel erfahren Sie alles über verschiedene Arten von Pflegehilfsmitteln, deren Bedeutung für die Hygiene und Sicherheit sowie die Vorteile einer individuell zusammengestellten Pflegebox. Diese Box bündelt alle notwendigen Hilfsmittel an einem Ort, optimiert den Pflegeprozess und fördert die Selbstständigkeit der Betroffenen. Durch gezielte Auswahl und Nutzung von Pflegehilfsmitteln können Sie die Lebensqualität im Pflegealltag deutlich verbessern.
Wie gut sind Sie auf die Herausforderungen des Pflegealltags vorbereitet? Pflegehilfsmittel können den entscheidenden Unterschied machen, um sowohl pflegebedürftigen Personen als auch deren Angehörigen den Alltag zu erleichtern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Arten von Pflegehilfsmitteln, ihre Bedeutung im täglichen Leben und wie eine individuell zusammengestellte Pflegebox Ihnen helfen kann, die Pflege effizienter und angenehmer zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Unterstützung eintauchen und entdecken, wie Sie durch gezielte Auswahl und Nutzung von Pflegehilfsmitteln eine spürbare Erleichterung im Alltag erreichen können.
Welche Pflegehilfsmittel sind erstattungsfähig?
Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen sind oftmals mit der Frage konfrontiert, welche Pflegehilfsmittel erstattet werden. Diese essenziellen Hilfsmittel erleichtern den Alltag und ermöglichen ein würdevolles Leben. In Deutschland gibt es zwei Kategorien von Pflegehilfsmitteln: zum Verbrauch bestimmte und technische Hilfsmittel.
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel werden regelmäßig verbraucht oder aus hygienischen Gründen nur einmalig genutzt, es sind also Einmalprodukte. Die Pflegekasse erstattet bis zu 42 Euro pro Monat für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel. Dazu zählen:
- Einmalhandschuhe
- Desinfektionsmittel für Hände
- Desinfektionsmittel für Flächen
- Schutzschürzen
- Mundschutz
- Bettschutzeinlagen bei Inkontinenz
Technische Pflegehilfsmittel sind hingegen langlebige Geräte oder Anpassungen, die den Pflegealltag erleichtern. Die Pflegekassen übernehmen Kosten bis zu 4.180 Euro für Hilfsmittel wie Pflegebetten, Badewannen-Lifter oder Anpassungen an die häusliche Umgebung.
Die Erstattung ist an Voraussetzungen geknüpft: Die pflegebedürftige Person muss in einem Pflegegrad eingestuft sein und die Hilfsmittel müssen für die häusliche Pflege notwendig sein. Ein Antrag bei der zuständigen Pflegekasse oder weitere Atteste sind notwendig.
Hilfe im Paket übernimmt hierbei die Antragstellung für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel und rechnet direkt mit den Pflegekassen ab. Sie brauchen sich somit um nichts zu kümmern.
Pflegehilfsmittel: Eine Einführung
Pflegehilfsmittel sind Produkte, die zur Unterstützung bei der Pflege von bedürftigen Personen eingesetzt werden. Diese Hilfsmittel sind darauf ausgelegt, den Alltag sowohl für die pflegebedürftigen Personen als auch für deren Angehörige zu erleichtern. Sie bieten nicht nur praktische Lösungen, sondern tragen auch dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. In einer Zeit, in der die Anforderungen an die Pflege stetig steigen, ist es entscheidend, sich mit den verschiedenen verfügbaren Optionen vertraut zu machen.
Was sind Pflegehilfsmittel?
Pflegehilfsmittel umfassen eine breite Palette von Produkten, die speziell entwickelt wurden, um die Pflege von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Bettschutzeinlagen, die den Schutz von Matratzen und Bettwäsche gewährleisten, sowie Nitril Handschuhe, die während der Pflege für Hygiene und Sicherheit sorgen. Diese Produkte sind nicht nur funktional, sondern auch essenziell für eine respektvolle und saubere Pflegeumgebung. Sie ermöglichen es den Pflegenden, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen und gleichzeitig das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person zu fördern.
Arten von Pflegehilfsmitteln
Es gibt verschiedene Arten von Pflegehilfsmitteln, die je nach Bedarf ausgewählt werden können. Die Auswahl reicht von einfachen Hilfsmitteln wie Greifhilfen und Haltegriffen bis hin zu komplexeren Lösungen wie speziellen Matratzen oder Rollstühlen. Jedes dieser Hilfsmittel hat seine eigenen, spezifischen Funktionen und Vorteile. Bettschutzeinlagen bieten nicht nur Schutz vor Feuchtigkeit, sondern tragen auch zur Aufrechterhaltung der Hygiene bei. Nitrilhandschuhe hingegen schützen sowohl den Pflegenden als auch die pflegebedürftige Person vor Kontaminationen. Die Vielfalt dieser Produkte ermöglicht es Ihnen, genau das richtige Hilfsmittel auszuwählen, das auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Bedeutung von Pflegehilfsmitteln im Alltag
Pflegehilfsmittel spielen eine entscheidende Rolle in der täglichen Pflege und unterstützen sowohl die pflegebedürftigen Personen als auch deren Angehörige. Sie erleichtern nicht nur die Durchführung täglicher Aufgaben, sondern fördern auch die Selbstständigkeit der Betroffenen. Durch den Einsatz geeigneter Hilfsmittel können pflegebedürftige Menschen länger in ihrem gewohnten Umfeld bleiben, was einen positiven Einfluss auf ihr emotionales Wohlbefinden hat. Zudem entlasten sie die Angehörigen, indem sie den Pflegeaufwand reduzieren und die Arbeit effizienter gestalten. Die richtige Auswahl und Nutzung von Pflegehilfsmitteln kann somit einen erheblichen Unterschied im Alltag machen.
Die Welt der Pflegehilfsmittel ist vielfältig und bietet zahlreiche Lösungen, um den Herausforderungen des Pflegealltags begegnen zu können. Im nächsten Abschnitt werden wir uns näher mit den verschiedenen Arten von Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch befassen und deren spezifische Vorteile beleuchten.
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
Einwegprodukte wie Bettschutzeinlagen und Nitrilhandschuhe sind essenziell für die Hygiene und den Schutz während der Pflege. Diese Produkte spielen eine zentrale Rolle im Alltag von pflegebedürftigen Personen und deren Angehörigen, da sie nicht nur die Sauberkeit gewährleisten, sondern auch dazu beitragen, das Risiko von Infektionen zu minimieren. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch und deren Vorteile.
Einwegprodukte für die Hygiene
Einwegprodukte sind in der Pflege unverzichtbar, da sie eine einfache und effektive Möglichkeit bieten, Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten. Bettschutzeinlagen sind beispielsweise speziell dafür konzipiert, Matratzen und Bettwäsche vor Feuchtigkeit zu schützen. Diese Einlagen sind nicht nur praktisch, sondern auch hygienisch, da sie nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden können. Dies reduziert das Risiko der Keimübertragung und sorgt dafür, dass die Umgebung der pflegebedürftigen Person stets sauber bleibt.
Nitrilhandschuhe sind ein weiteres wichtiges Hilfsmittel in der täglichen Pflege. Sie bieten nicht nur Schutz für den Pflegenden, sondern auch für die pflegebedürftige Person. Diese Handschuhe sind besonders robust und widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Chemikalien, was sie ideal für die Durchführung von Reinigungs- und Pflegeaufgaben macht. Durch das Tragen von Nitrilhandschuhen wird das Risiko einer Kontamination erheblich verringert, was in der Pflege von größter Bedeutung ist.
Zusätzlich zu diesen Produkten gibt es auch Desinfektionsmittel, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hygiene spielen. Sie ermöglichen es Ihnen, Oberflächen schnell und effektiv zu reinigen und zu desinfizieren, sodass eine sichere Pflegeumgebung gewährleistet ist. Die Kombination aus Bettschutzeinlagen, Nitrilhandschuhen und Desinfektionsmitteln bietet somit einen umfassenden Schutz während der Pflege.
Pflegehilfsmittel auswählen
Ab Pflegegrad 1 können Sie von unserer Beratung profitiere und Ihre Pflegehilfsmittel nach Bedarf frei auswählen!
Antrag ausfüllen
Füllen Sie den Antrag aus und unterschreiben Sie ihn. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen übernehmen wir die Abrechnung mit den Trägern.
Lieferung frei Haus
Nach Bestätigung Ihrer Kostenübernahme wird Ihnen die Pflegehilfsmittelbox so lange Ihr Bedarf besteht nach Hause gesendet. Die Lieferung erfolgt frei Haus.
Vorteile von Verbrauchsmaterialien
Verbrauchsmaterialien bieten zahlreiche Vorteile, darunter die einfache Handhabung und die Gewährleistung von Sauberkeit. Ein wesentlicher Vorteil ist die Tatsache, dass diese Produkte oft in großen Mengen erhältlich sind, was bedeutet, dass sie jederzeit verfügbar sind, wenn sie benötigt werden. Dies ist besonders wichtig für Angehörige und Pflegende, die möglicherweise nicht immer Zeit haben, sich um Nachschub zu kümmern.
Einwegprodukte tragen auch zur Entlastung bei. Sie reduzieren den Aufwand für Reinigung und Sterilisation von wiederverwendbaren Hilfsmitteln. Dies ist nicht nur zeitsparend, sondern ermöglicht es Ihnen auch, sich auf die wesentlichen Aufgaben der Pflege zu konzentrieren. Zudem bieten diese Produkte eine hohe Sicherheit, da sie nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden und somit das Risiko einer Kreuzkontamination minimieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Kosteneffizienz. Viele Pflegehilfsmittel zum Verbrauch werden von der Pflegekasse übernommen oder können über einen Antrag bezogen werden. Dies bedeutet, dass Sie sich weniger Gedanken über die finanziellen Aspekte machen müssen und sich stattdessen auf die bestmögliche Versorgung konzentrieren können.
Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien verbessert nicht nur die Hygiene in der Pflege, sondern sorgt auch für ein höheres Maß an Komfort sowohl für die pflegebedürftige Person als auch für den Pflegenden. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass alle notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stehen, ist es ratsam, sich über verschiedene Anbieter und deren Angebote zu informieren.
Die Vielfalt an verfügbaren Produkten im Bereich der Pflegehilfsmittel zum Verbrauch ermöglicht es Ihnen, gezielt auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Ob es um spezielle Bettschutzeinlagen oder Nitrilhandschuhe geht – jede Entscheidung trägt dazu bei, den Pflegealltag angenehmer und sicherer zu gestalten.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit der Pflegebox als praktischer Lösung befassen und aufzeigen, wie diese individuell zusammengestellten Boxen dabei helfen können, die Bedürfnisse pflegebedürftiger Personen optimal zu erfüllen.
Die Pflegebox: Eine praktische Lösung
Die Pflegebox ist eine individuell zusammengestellte Box mit Pflegehilfsmitteln, die den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person gerecht wird. Diese Boxen sind nicht nur praktisch, sondern auch eine wertvolle Unterstützung im Alltag von Angehörigen und Pflegenden. Die Zusammenstellung einer Pflegebox erfolgt in der Regel auf Basis der spezifischen Anforderungen und Gewohnheiten der pflegebedürftigen Person. Dies bedeutet, dass die Auswahl der enthaltenen Produkte gezielt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, was die Pflege erheblich erleichtert.
Ein entscheidender Vorteil der Pflegebox ist die Möglichkeit, alle benötigten Hilfsmittel an einem Ort zu bündeln. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Stress, der oft mit der Suche nach verschiedenen Produkten verbunden ist. Statt mehrere Geschäfte oder Online-Shops besuchen zu müssen, können Sie sich auf eine einzige Lösung konzentrieren. Eine gut organisierte Pflegebox enthält typischerweise essentielle Artikel wie Bettschutzeinlagen, Nitril Handschuhe, Desinfektionsmittel und weitere Verbrauchsmaterialien. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, die Hygiene aufrechtzuerhalten und den Pflegeprozess zu optimieren.
Die Flexibilität einer Pflegebox ermöglicht es Ihnen zudem, regelmäßig Anpassungen vorzunehmen. Wenn sich die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person ändern – sei es durch einen fortschreitenden Pflegegrad oder durch neue gesundheitliche Anforderungen – können Sie die Inhalte der Box entsprechend aktualisieren. So sind Sie stets gut gerüstet und können schnell auf Veränderungen reagieren. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders wichtig, da sie dazu beiträgt, die Lebensqualität des Pflegebedürftigen zu erhalten und gleichzeitig den Aufwand für die Pflegenden zu minimieren.

Ein weiterer Aspekt der Pflegebox ist ihre Kosteneffizienz. Durch die gezielte Auswahl von Produkten können Sie sicherstellen, dass nur das gekauft wird, was tatsächlich benötigt wird. Viele Anbieter von Pflegehilfsmitteln bieten spezielle Pakete an, die auf gängige Bedürfnisse abgestimmt sind. Oftmals werden diese Produkte auch von der Pflegekasse bezuschusst oder ganz übernommen, was zusätzliche finanzielle Entlastung schafft. Dies ermöglicht es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die bestmögliche Versorgung Ihrer Angehörigen.
Darüber hinaus fördert die Nutzung einer Pflegebox auch das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle über den Pflegeprozess. Wenn Sie genau wissen, welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen und wie sie eingesetzt werden sollten, können Sie selbstbewusster in den Alltag starten. Dies gilt sowohl für pflegende Angehörige als auch für professionelle Pflegekräfte. Das Wissen um eine gut ausgestattete Pflegebox gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie für jede Situation gewappnet sind.
Die praktische Handhabung einer Pflegebox trägt ebenfalls zur Stressreduktion bei. Anstatt sich um verschiedene Einzelprodukte kümmern zu müssen, haben Sie alles Wichtige gebündelt zur Hand. Dies erleichtert nicht nur die tägliche Routine, sondern sorgt auch dafür, dass Sie im Notfall schnell reagieren können. Eine gut durchdachte Pflegebox kann somit nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Wohlbefinden aller Beteiligten fördern.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Pflegebox eine innovative Lösung darstellt, um den Herausforderungen des Pflegealltags begegnen zu können. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, alle notwendigen Hilfsmittel zusammenzustellen und sorgt dafür, dass sowohl pflegebedürftige Personen als auch deren Angehörige bestmöglich unterstützt werden. Im nächsten Abschnitt werden wir uns näher mit den Vorteilen der Nutzung einer individuellen Pflegebox befassen und erläutern, wie diese zur Optimierung der täglichen Pflege beitragen kann.
Vorteile der Nutzung einer Pflegebox
Eine Pflegebox kann spezifisch auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt werden, was die Pflege erleichtert. Die individuelle Anpassung ist ein zentraler Vorteil, der es ermöglicht, genau die Produkte auszuwählen, die für die jeweilige Situation und den Gesundheitszustand erforderlich sind. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur allgemeine Pflegehilfsmittel erhalten, sondern gezielt auf die besonderen Anforderungen Ihres Angehörigen eingehen können. Beispielsweise kann eine Person mit Inkontinenz spezielle Bettschutzeinlagen benötigen, während jemand mit eingeschränkter Mobilität möglicherweise auf Greifhilfen oder Haltegriffe angewiesen ist. Durch die maßgeschneiderte Zusammenstellung der Pflegebox wird sichergestellt, dass alle notwendigen Produkte vorhanden sind, um die tägliche Pflege möglichst einfach und effizient zu gestalten.
Ein weiterer Vorteil der individuellen Anpassung ist die Möglichkeit, die Pflegebox regelmäßig zu aktualisieren. Wenn sich der Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen ändert oder neue Bedürfnisse auftreten, können die Inhalte der Box entsprechend angepasst werden. Diese Flexibilität ist besonders wichtig in der häuslichen Pflege, da sie Ihnen ermöglicht, schnell auf Veränderungen zu reagieren und stets gut vorbereitet zu sein. So bleibt die Lebensqualität des Pflegebedürftigen auf einem hohen Niveau und gleichzeitig wird der Stress für die Pflegenden reduziert.
Durch die Nutzung einer Pflegebox können Kosten gespart werden, da die Produkte gezielt ausgewählt werden. Viele Anbieter von Pflegehilfsmitteln bieten spezielle Pakete an, die auf häufige Bedürfnisse abgestimmt sind. Diese Pakete sind oft kosteneffizienter als der Einzelkauf von Produkten. Zudem können Sie durch einen Antrag bei der Pflegekasse häufig finanzielle Unterstützung für diese Hilfsmittel erhalten. Das bedeutet, dass Sie nicht nur qualitativ hochwertige Produkte erhalten, sondern auch Ihre Ausgaben optimieren können. Die Möglichkeit, verschiedene Produkte in einer Box zusammenzufassen, minimiert zudem das Risiko von Überbestellungen oder unnötigen Käufen.

Die Pflegebox fördert auch eine strukturierte Herangehensweise an die tägliche Pflege. Indem alle benötigten Hilfsmittel an einem Ort gebündelt sind, sparen Sie wertvolle Zeit und vermeiden unnötigen Stress bei der Suche nach einzelnen Produkten. Dies ist besonders hilfreich in hektischen Momenten, in denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen. Eine gut organisierte Box ermöglicht es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die liebevolle und respektvolle Pflege Ihres Angehörigen.
Zusätzlich trägt eine Pflegebox dazu bei, das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle über den Pflegeprozess zu erhöhen. Wenn Sie genau wissen, welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen und wie sie effektiv eingesetzt werden können, fühlen Sie sich besser gerüstet für den Alltag. Dies gilt sowohl für pflegende Angehörige als auch für professionelle Pflegekräfte. Die Gewissheit, dass alle notwendigen Produkte vorhanden sind und dass sie den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen entsprechen, schafft Vertrauen und erleichtert die Arbeit erheblich.
Ein weiterer positiver Aspekt ist die einfache Handhabung einer solchen Box. Viele der enthaltenen Produkte sind so konzipiert, dass sie intuitiv verwendet werden können. Dies reduziert die Lernkurve für neue Pflegende und ermöglicht es auch weniger erfahrenen Angehörigen, schnell mit der Pflege zu beginnen. Die klare Strukturierung der Inhalte in der Box sorgt dafür, dass alles leicht zugänglich ist und im Bedarfsfall schnell zur Hand genommen werden kann.
Die Vorteile einer individuell zusammengestellten Pflegebox sind vielfältig und tragen entscheidend dazu bei, den Alltag von pflegebedürftigen Personen und deren Angehörigen zu erleichtern. Im nächsten Abschnitt werden wir uns näher mit den Tipps zur Auswahl der richtigen Pflegehilfsmittel befassen und dabei wichtige Faktoren beleuchten, die bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Pflegehilfsmittel individuell
zusammenstellen - für jeden Bedarf!
Häufige Fragen zu Pflegehilfsmitteln
Was sind Pflegehilfsmittel und wofür werden sie benötigt?
Pflegehilfsmittel sind spezielle Gegenstände oder Geräte, die bei der Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen eingesetzt werden. Sie sollen dazu beitragen, dass die Betroffenen trotz ihrer körperlichen Einschränkungen ein möglichst selbstständiges Leben führen können.
Je nach individuellem Bedarf gibt es eine Vielzahl von Pflegehilfsmitteln, wie zum Beispiel Rollstühle, Gehhilfen, Bettpfannen, Toilettenstühle, Pflegebetten, Inkontinenzartikel, Desinfektionsmitteln, Einwegprodukten oder auch spezielle Pflegekleidung. Alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1 haben Anspruch auf diese Unterstützung durch die Pflegekasse. Alles über die Pflegegrade und deren Beantragung, erfahren Sie hier!
Welche Arten von Pflegehilfsmitteln gibt es und wer hat Anspruch darauf?
Es gibt eine Vielzahl von Pflegehilfsmitteln, die das tägliche Leben von pflegebedürftigen Menschen erleichtern können. Dazu gehören beispielsweise:
- Mobilitätshilfen wie Rollatoren, Rollstühle oder Gehhilfen, die den Betroffenen dabei helfen, sich sicherer und selbstständiger zu bewegen.
- Hilfsmittel für die Körperpflege, wie beispielsweise Badewannenlifte, Duschstühle oder Toilettenstühle, die die tägliche Körperpflege erleichtern und für mehr Komfort sorgen.
- Inkontinenzhilfen wie Windeln oder Bettschutzeinlagen, die bei Inkontinenzproblemen helfen und für mehr Hygiene und Wohlbefinden sorgen können.
- Einwegprodukte wie Handschuhe, Bauchschürzen und Masken.
- Haut- und Flächendesinfektionsmittel
Die genannten Pflegehilfsmittel sind nur eine kleine Auswahl von möglichen Hilfsmitteln, die für die Pflege in Frage kommen können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des richtigen Pflegehilfsmittels immer individuell auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person abgestimmt werden sollte.
Wie beantragt man Pflegehilfsmittel und welche Kosten werden übernommen?
Pflegebedürftige Personen, die in der gesetzlichen Pflegeversicherung versichert sind, haben grundsätzlich Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Die Beantragung erfolgt in der Regel über den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin, die ein Rezept ausstellen können, auf dem die benötigten Pflegehilfsmittel vermerkt sind.
Das Rezept wird dann bei einem zugelassenen Leistungserbringer, wie zum Beispiel einem Sanitätshaus, eingereicht. Alternativ können Sie aber auch bequem einen Dienst wie Hilfe im Paket wählen. Sobald Sie einen Pflegegrad haben, können wir die Formalitäten für Sie übernehmen und Sie müssen nur einmalig online bestellen. Um die Abrechnung mit den Kassen kümmern wir uns.
Welche Rolle spielen Pflegehilfsmittel bei der häuslichen Pflege und der Prävention von Pflegebedürftigkeit?
Pflegehilfsmittel können bei der häuslichen Pflege eine große Rolle spielen, da sie dazu beitragen können, die Selbstständigkeit und Sicherheit von pflegebedürftigen Menschen zu erhöhen. Durch den Einsatz von Pflegehilfsmitteln können Alltagsaufgaben erleichtert werden, wodurch die pflegende Person entlastet und die pflegebedürftige Person unterstützt wird.
Besonders wichtig sind Pflegehilfsmittel bei der Hygiene und korrekten medizinischen Versorgung helfen. Haut- und Flächendesinfektionsmittel, Bauchschürzen oder Masken.
Besonders wichtig sind Pflegehilfsmittel bei der Hygiene und korrekten medizinischen Versorgung helfen. Haut- und Flächendesinfektionsmittel, Bauchschürzen oder Masken.
Durch den Einsatz von Pflegehilfsmitteln kann die häusliche Pflege verbessert werden, was dazu beitragen kann, dass pflegebedürftige Menschen länger in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können.
Wie beantrage ich Pflegehilfsmittel?
Alles rund um den Antrag für Pflegehilfsmittel erfahren Sie in unserem Ratgeberbeitrag „Pflegehilfsmittel beantragen“.